„LeseBesuch“ fördert Teilhabe im Alter

28. Feb. 2025

Da der Altersdurchschnitt unserer Gesellschaft stetig steigt, trifft unser Projekt LeseBesuch auf wachsenden Bedarf und findet entsprechend großen Anklang.

Wer einmal gelernt hat zu lesen, der will es sein Leben lang nicht mehr missen. Lesen informiert, inspiriert und bewirkt noch so vieles mehr, dass es zu Recht „Tor zur Welt“ genannt wird.

Doch während die Leselust mit dem Alter häufig noch zunimmt, nimmt die Sehkraft und damit auch die Fähigkeit zu lesen nicht selten ab. Damit das Tor zur Welt trotzdem offen bleibt, ist Vorlesen eine wunderbare Lösung.

Breites Repertoire

Schon 2019 haben wir deshalb das Projekt LeseBesuch gestartet. An einem festen Wochentag gehen unsere Ehrenamtlichen in eine Senior*innenresidenz, um den dortigen Bewohner*innen vorzulesen. 1:1 oder in Kleingruppen und vom Sachbuch über die tagesaktuelle Zeitung bis hin zum Lieblingsroman: Die Vorleser*innen bringen die Bewohner*innen in den Genuss verschiedenster Lektüren.

Das Lauschen auf anregende Inhalte fordert den Geist neu heraus, fördert die Aufmerksamkeit, belebt die Fantasie und ermöglicht Perspektivwechsel. Aber noch wichtiger könnte der Besuch selber sein, denn der sorgt für eine verlässliche Auflockerung des Residenzalltags, der oft aus zahlreichen Routinen besteht. „Das habe ich im Laufe meiner Tätigkeit als LeseBesucherin gelernt“, sagt jedenfalls eine unserer ehrenamtlichen Vorleserinnen, die von Anfang an bei dem Projekt LeseBesuch dabei war. Dieses liegt ihr so sehr am Herzen, dass sie mit dem Erbe ihrer Eltern den Hilde und Franz Graf Fonds gegründet hat. Der Fonds fördert das Projekt LeseBesuch.

Nächster Schritt: Einbindung aller Bezirke

Nachdem LeseBesuch durch die Pandemie weitgehend nicht mehr operativ durchgeführt werden konnte und wir andere Wege der Kommunikation finden mussten, hat es seit dem Neustart 2023 eine beachtliche Dynamik entwickelt. Die Zahl der teilnehmenden Einrichtungen wächst stetig, und auch das Interesse ehrenamtlicher Lesepaten und -patinnen ist erfreulich hoch. Das Ziel der Bürgerstiftung Berlin ist es nun, den LeseBesuch berlinweit in den verschiedenen Bezirken umzusetzen und fest zu verankern. Einrichtungen aller Bezirke sind daher herzlich eingeladen, sich zu bewerben und ehrenamtliche Vorleser*innen, sich bei der Bürgerstiftung Berlin zu melden, damit noch mehr ältere Menschen in den Genuss regelmäßiger Vorlesebesuche kommen.

Mehr Infos und Kontakt: LeseBesuch

 

Teilen Sie diesen Beitrag