![projekt-starke-teens-natur Interaktives Bilderbuchkino Berlin](https://buergerstiftung-berlin.de/wp-content/uploads/2023/01/projekt-starke-teens-natur.jpeg)
![starke-teens-wandern Bilderbuchkino Bürgerstiftung Berlin](https://buergerstiftung-berlin.de/wp-content/uploads/2022/10/starke-teens-wandern.jpg)
Duke of Edinburgh’s International Award in Berlin
Der Duke of Edinburgh’s International Award ist ein Programm für non-formale Bildung und Erfahrungslernen, das junge Menschen herausfordert, ihre Stärken, Leidenschaften und Potenziale zu entdecken und unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Es wurde 1956 von Kurt Hahn entwickelt und hat weltweit über 1 Mio. Teilnehmende jährlich.
Der Marianne Esser Fonds fördert gemeinsam mit der deutschen Repräsentanz die Umsetzung des Duke of Edinburgh’s International Award an Berliner Schulen in herausfordernden Lagen, um auch armuts- und abschlussgefährdeten Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen. Ziel ist es, sie auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Berufsleben zu unterstützen.
![starke-teens-durchhaltevermoegen Spielerisch Sprache vermittlen mit dem Bilderbuchkino](https://buergerstiftung-berlin.de/wp-content/uploads/2022/10/starke-teens-durchhaltevermoegen.jpg)
Potentiale entfalten und Kompetenzen für’s Leben stärken
Von Engagement bis Expedition: Jugendliche entwerfen ihr persönliches Programm, geleitet von ihren Träumen, Wünschen und Voraussetzungen. In jedem der drei Programmbereiche Ehrenamt, Fitness und Talente setzen sie sich ein herausforderndes Ziel und strengen sich 6 bis 18 Monate an, um es zu erreichen. Jede Woche dokumentieren sie ihre Fortschritte in einem digitalen Logbuch. Als Abschluss planen sie zwei unbegleitete Expeditionen im Umland, auf denen sie als Team über sich hinauswachsen. Dabei verlangen die Stufen Bronze, Silber und Gold zunehmend mehr Einsatz der Jugendlichen.
Du kannst mehr, als du glaubst!
In der Aufwärtsspirale: Jugendliche werden unabhängig von Schulnoten motiviert, ihre Komfortzone zu verlassen und sich auf Herausforderungen einzulassen. Über die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Erfolg rüsten sie sich mit Selbstvertrauen, Resilienz und anderen Zukunftskompetenzen aus. Sie trauen sich zunehmend mehr zu, setzen sich größere Ziele und arbeiten mit Durchhaltevermögen auf sie hin. Sie geraten in eine Aufwärtsspirale, die nichts mit ihren schulischen Leistungen zu tun hat. Die „Duke-Reise“ wird von Ehrenamtlichen begleitet, die immer ansprechbar sind und die Jugendlichen motivieren, durchzuhalten.
![projekt-wandern-teenager Kinder für Bücher begeistern](https://buergerstiftung-berlin.de/wp-content/uploads/2022/10/projekt-wandern-teenager.jpg)
![kompetenzen-starke-teens Bücher stärken Ressourcen der Kinder](https://buergerstiftung-berlin.de/wp-content/uploads/2022/10/kompetenzen-starke-teens.jpg)
Fit fürs Leben
Verantwortung und Teilhabe: Die Teilnahme am Programm führt zu besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt, zu mentaler und physischer Gesundheit und zur Einbettung in zivilgesellschaftliche Strukturen. Junge Menschen fühlen sich mehr als Teil unserer demokratischen Gesellschaft. Die Gewohnheiten, die sie über die Teilnahme am Programm bilden, nehmen sie in der Regel mit in ihr Leben als Erwachsene. Eine globale Studie von PwC zum Duke of Edinburgh’s International Award belegt, dass der Wert des Programms (Social Value) für unsere Gesellschaft hoch ist.
![marianne-esser](https://buergerstiftung-berlin.de/wp-content/uploads/2022/10/marianne-esser.png)
„Es ist mir ein Anliegen, dass Kinder und Jugendliche Raum haben, ihre Stärken zu entfalten, Verantwortung für sich zu übernehmen und Freude an Naturerfahrungen und Kreativität zu entwickeln, um so selbstbewusst in ihre eigene Kraft zu kommen.“
Marianne Esser
Sonderpädagogin, Kuratoriumsmitglied der Bürgerstiftung Berlin
FÜR SCHULEN
Holen Sie den Duke Award an Ihre Schule!
Sie sind an einer Schule tätig und interessieren sich für die Umsetzung des Duke of Edinburgh’s International Award?
FÜR UNTERNEHMEN
Fördern Sie den Duke Award mit einer Spende!